
Stand: 26.07.2025
Hier finden Sie kommende Termine bzw. Ankündigungen für das Jahr 2025
Unsere nächsten Termine
-
Am 15.10.25 Projekt mit Firmlingen zu „Elsa Hammer und dem Zwangsarbeiterlager Wolga II“
-
im Herbst „Pfarrer Gessler in Ailingen zur Nazi-Zeit“ mit Frau Graf und Herrn Michelberger
-
09.11.25 Gedenkveranstaltung am Stolperstein für Elsa Hammer.
-
Gewesenes in 2025
-
Am Mittwoch 09. Juli 2025 haben wir unsere Mitglieder und alle interessierten Mitbürger zum Vortrag „Frauengeschichte(n) in Friedrichshafen“ von Frau Rieger-Benkel eingeladen. Sie hat sich intensiv mit den Lebensgeschichten und künstlerischen Werken von in Vergessenheit geratenen Frauen aus dem Zeitraum des beginnenden 20. Jahrhunderts beschäftigt.
Es sind dies
-
Albertine Hehlinger (1878 -1935)
-
Victoria Regener-Mintschin (1879 – 1949)
-
Freifrau Hertha von Waechter-Rechenberg (1898 - 1967)
-
Anna Gertrude Colsmann (1905 - 1988)
-
Lotte Eckener (1906 - 1988)
-
Edith Hultzsch (1908 - 2006)
Da ihre Kunstwerke seinerzeit auch in Friedrichshafen verkauft wurden, besteht die Hoffnung, dass das ein oder andere Werk heute noch hier in mancher Wohnung hängt. Frau Rieger-Benkel und der Geschichtsverein sind für entsprechende Hinweise sehr dankbar.
-
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 fand unsere Jahreshauptversammlung 2025 statt. Nach Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Edgar Thelen wurde zunächst den 4 Verstorbenen Mitgliedern des letzten Jahres gedacht. Danach folgte ein Bericht über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die unter „Gewesenes 2024“ aufgelistet sind. Daran anschließend gab unser Schatzmeister Andreas Burghardt seinen Kassenbericht ab. Er berichtet über Kontenstände, erklärte die Auslagen und gab einen Ausblick auf das nächste Jahr. Die gewählten Kassenprüfer Th. Weiß und G. Rebstein haben am 23.04.25 die Kasse geprüft und festgestellt, dass die Einnahmen und Ausgaben sehr gewissenhaft aufgeführt wurden und die Kasse entlastet werden konnte. Nach einer kurzen Aussprache wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Unter Verschiedenes wurde auf unsere weiteren Veranstaltungen, die tw. noch in Planung sind hingewiesen. Dies sind
-
Vortrag am 09.07. über „Frauengeschichte(n) in Friedrichshafen“ über Häfler Künstlerinnen mit Frau Brigitte Rieger-Benkel im Magnussaal
-
Ein Spaziergang am 23.Juli.25 auf dem „Technisch-historischen Rundweg“ mit Gästeführern der VHS
-
Am 15.10.25 das Projekt mit Firmlingen zu den Themen „Elsa Hammer" und „Zwangsarbeiterlager Wolga II"
-
im Herbst „Pfarrer Gessler in Ailingen zur Nazi-Zeit“ mit Frau Graf und Herrn Michelberger
-
09.11. Gedenkveranstaltung am Stolperstein für Elsa Hammer.
Da es keine Anträge an die Versammlung gab klang der Abend mit einer von Dr. Jürgen Stapelmann zusammengestellten fotografischen „Ratereise“ durch Friedrichshafen und Fischbach aus.
-
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e.V. hat uns herzlich
am Donnerstag, 27. März 2025 ins Pfarrzentrum der Kirche St. Gangolf Kluftern eingeladen.
Beim 6. Dorf-TALK mit Heinz Metzen ging es um "500 Jahre Deutscher Bauernkrieg. Was feiern wir da in 2025?"
-
Im Januar 2025 haben wir unsere Mitglieder zu einer "Jahres-Beginn-Feier" in den Magnussaal in Fischbach eingeladen. Wie beim letzten Mal verbrachten wir bei Essen, Trinken und kleinen Einlagen einen schönen Abend. Die rege Teilnahme von über 50 Personen zeigte uns, dass wir wohl den richtigen Nerv getroffen haben. Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen.
Gewesenes in 2024
-
Am Mittwoch 20. November hielt Edgar Thelen im Gemeindesaal St. Magnus seinen Vortrag "Stolpersteine im Bereich Bodensee". Der Stolperstein für Frau Elsa Hammer stellte einen Schwerpunkt des Vortrags dar, aber ebenso wurde auch der Künstler Gunter Demnig und seine Intention zum Projekt „Stolpersteine“ vorgestellt. Auch wenn Elsa Hammer die einzige jüdische Mitbewohnerin in Friedrichshafen war, so gab es doch weitere bisher von der Öffentlichkeit nur wenig wahrgenommene Personen, die durch die NS-Machthaber zu Tode kamen.
-
Am Donnerstag 14.November hatten wir ins Pfarrzentrum von St. Gangolf, Kluftern eingeladen zum Vortrag von Bernd Caesar "Die Brunnisach Lebensader und Grenzfluss".
-
Am Samstag 9. November hat der Geschichtsverein zu einer Gedenkfeier beim Stolperstein für Elsa Hammer in Fischbach eingeladen. Nach den menschenverachtenden Pogromen gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger am 9. November 1938 möchte wir an das millionenfache Leid erinnern, welches die jüdischen Mitbürger erleiden mussten. Elsa Hammer wohnte in Fischbach und war Jüdin. Sie wurde im September 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.
-
Am Mittwoch 11.September 2024 hat Herr Kielhorn einen Vortrag zum Projekt Nachbau der "Do X" gehalten.
-
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag 08.September 2024 hat der Geschichtsverein zwischen 14 und 17 Uhr an der Musikmuschel am Fildenplatz/Fischbach einen Info-Stand zum "Technisch-historischen Rundweg" angeboten.
-
Am Mittwoch 17.Juli 2024 haben unsere Mitglieder eine Führung durch das Landhaus Wagner in Spaltenstein gemacht. Dieses vom Unternehmer Josef Wagner in den 60er Jahren im Bauhaus-Stil geschaffene Wohnhaus wird als herausragende Stil-Ikone bezeichnet.
-
Am Mittwoch, 05. Juni 2024 hat Herr Dr. Frank Böttcher einen Vortrag zum Thema "Der 30jährige Krieg im Bereich Bodensee-Oberschwaben gehalten.
-
Am Mittwoch, 17. April 2024 haben wir unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durchgeführt
-
Beim Neujahrsempfang in Fischbach am 21.01.2024 gab es eine Präsentation mit "Kleine Geschichte(n) aus, in und um Fischbach"
-
Begonnen haben wir das Jahr mit einem gemütlichen "Jahresbeginn-Abend" am 17.Januar 2024. Bei einem Imbiss und Getränken sowie kleinen unterhaltsamen Einlagen sind wir in das neue Jahr gestartet.